Aktuelles

Archäologische Welterbestätten auf der IBO in Friedrichshafen (15. – 19.03.2023)

+++ März 2023: Das Welterbe ‚‚Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" präsentiert sich auf der Messe IBO in Friedrichshafen vom

15. 19.03.2023. Das LAD hat dort einen eigenen Messestand zu den Welterbestätten in Baden-Württemberg.+++

 

Mehr Infos zur Messe gibt es auf der Website der IBO.

Die altsteinzeitliche Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ stellt sich vor

Archäologische Wanderung durch das Lonetal - Vom Bockstein zum Hohlenstein

+++ Samstag, 20.05.2023, Rammingen +++

 

Dr. Yvonne Tafelmaier (Referentin Paläolithikum und Mesolithikum)
Dr. Guido Bataille (Referent Archäologisches Welterbe)
Datum: Samstag, 20. Mai 2023
Zeit: ab 10.00 Uhr (Dauer ca. 3-4 Stunden)
Treffpunkt: Parkplatz Wanderweg Lonetal (nahe Bockstein) 
Anmeldung: andrea.kollinger@rps.bwl.de


Am Samstag, den 20. Mai 2023, bieten die Referentin für das Paläolithikum und Mesolithikum in Baden-Württemberg sowie der Referent der altsteinzeitlichen Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ des Landesamtes für Denkmalpflege eine (nicht barrierefreie) archäologische Wanderung durch das Lonetal für alle archäologisch Interessierten an. Alle Altersklassen sind willkommen. Die Wanderung führt vom Bockstein in Rammingen zum Hohlenstein in Asselfingen. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die Forschungsgeschichte und die archäologischen Hinterlassenschaften, die seit über 100.000 Jahren an den Fundstellen des Lonetals von Neandertalern und modernen Menschen zurückgelassen wurden. An ausgewählten Stationen des archäologischen Themenwegs „Eiszeitpfad“ wird Halt gemacht, um ausgewählte Themen zum (Über-)Leben in der Eiszeit (Naturraum und Tierwelt, Jagd, Rohmaterialversorgung) zu beleuchten.

Hinweis: Da z.T. längere Wegstrecken zurückgelegt werden, sind festes Schuhwerk und ggf. Regenbekleidung sowie gute Fitness Voraussetzung. Vielen Dank.


Die Führung ist kostenlos.

 

 

Die altsteinzeitliche Welterbestätte "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" stellt sich vor

Archäologische Wanderung durch das Achtal – vom Sirgenstein zur Brillenhöhle

+++Sonntag, 10. September 2023, Blaubeuren-Weiler+++

 


Dr. Yvonne Tafelmaier (Referentin Paläolithikum und Mesolithikum)
Dr. Guido Bataille (Referent Archäologisches Welterbe)
Datum: Sonntag, 10. September 2023
Zeit: ab 10.00 Uhr (Dauer ca. 3-4 Stunden)
Treffpunkt: Wanderparkplatz Sirgensteinhöhle (Blaubeuren-Weiler)
Anmeldung: andrea.kollinger@rps.bwl.de


Am Sonntag, den 10. September 2023, bieten die Referentin für das Paläolithikum und Mesolithikum in Baden-Württemberg sowie der Referent der altsteinzeitlichen Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ des Landesamtes für Denkmalpflege anlässlich des Tags des offenen Denkmals eine (nicht barrierefreie) archäologische Wanderung durch das Achtal für alle archäologisch Interessierten an. Alle Altersklassen sind willkommen. Ziele sind die Sirgenstein-Höhle in Blaubeuren-Weiler und die Brillenhöhle in Blaubeuren-Seißen. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die Forschungsgeschichte und die archäologischen Hinterlassenschaften, die an den Fundstellen des Achtals von Neandertalern und modernen Menschen zurückgelassen wurden. Außerdem gibt es spannende Einblicke in die laufende Ausgrabung des Landesamtes für Denkmalpflege in der Brillenhöhle.

Hinweis: Da z.T. längere Wegstrecken zurückgelegt werden, sind festes Schuhwerk und ggf. Regenbekleidung sowie gute Fitness Voraussetzung. Vielen Dank.


Die Führung ist kostenlos.